partikelfernsteuerung


„Vermummungsverbot im Internet“, ja klar
14. November 2010, 18:16
Filed under: politik | Schlagwörter: , , ,

Die kontrollwütige Idee, den Internetzugang nur noch mit Personalausweis zu erlauben, musste vor einer Weile noch von der Jugendorganisation in die Welt gesetzt werden.  Heute, pünktlich zwei Wochen nach der Einführung des elektronischen Personalausweises, kommt die CDU höchstselbst mit dem Sonntagsvorschlag:

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer kritisiert die gängige Praxis, sich in Internet-Diskussionsforen mit einem Fantasienamen zu Wort zu melden. Ein „Vermummungsverbot im Internet“ müsse her (heise.de)

Zum wohl tausendsten Mal:

Die Analogie zur Vermummung ist falsch. Am „echten Leben“ kann ich ohne weiteres völlig anonym teilnehmen. Ich kann auf einer Demonstration meine Meinung kundtun, ohne dass meine Personalien aufgenommen werden.  Ich kann anonyme Briefe schreiben. Ich kann anonym mit einer Zeitung zusammenarbeiten und genieße sogar per Gesetz Quellenschutz. Und auch die zentrale Operation unserer Gesellschaft – das Bezahlen – kann ich völlig anonym vornehmen: Bargeld hin, Ware her.

Und jeder, der das ändern wollte, müsste sich zurecht totalitär schimpfen lassen.

Werte CDU-Mitglieder und -Sympathisanten: Ich höre euch gerne in einem netzpolitischen Diskurs zu. Und ihr könnt auch gerne konservative Positionen vertreten. Aber diese falschen, verlogenen Analogien höre ich mir nicht mehr an. Wer übertriebenen und populistischen Mist in die Welt setzt, ist kein Diskussionspartner.

Ganz wie im richtigen Leben.

Update: Viele Leute mögen dazu nur noch Witze machen. Manch sind sogar gut und treffen. Netzpolitik.org hat eine Auswahl.



Junge (?) Union: Gewaltvideos nur noch mit Personalausweis..
20. April 2009, 12:40
Filed under: politik | Schlagwörter: , , , , ,

Die Junge Union in Nordrhein-Westfalen wünscht sich für Youtube eine Zwangsregistrierung mit Realname, Anschrift und Personalausweisnummer.

Rivalisierende Jugendbanden putschen sich mit Hassbotschaften und Gewaltposen im Internet auf, um sich anschließend zu Straftaten zu verabreden

Diese Videos ließen sich dann einfacher verfolgen und „abschalten“.
Es war klar, dass aus der konservativen Ecke der Versuch kommt, das Internet so übersichtlich zu machen wie den Dorfplatz von Holzwickede. Die Idee ist ja ganz einfach: Wenn jeder unter seiner realen Identität greifbar ist, wird er schon keinen Unsinn anstellen. Das gleiche Versprechen, wie es uns die Videoüberwachung macht. Und immer wieder ist die Botschaft, die dabei mitschwingt: Privatsphäre und Anonymität schützen nur die Täter.
Dabei müsste die Botschaft genau andersherum sein: Das Netz ist ein schwer greifbares, chaotisches System. Wer sich dort bewegt, sollte lernen, Inhalte und Kommunikationsangebote einordnen und ggf. ablehnen zu können. Und sich durch Anonymität selbst zu schützen.



Cleverer Datenschutz bei abgeordnetenwatch.de

Auf der Politikplattform abgeordnetenwatch.de können Bürger Fragen an ihre Abgeordneten stellen. Die Seite hat sich eine hohe Meinungsmacht erarbeitet, so dass Politiker, die sie ignorieren, nicht gut dastehen.

Es wird darauf bestanden, dass fragestellende Bürger sich mit ihrem vollen Realnamen anmelden. In den FAQ wird auch erklärt, warum:

Warum müssen Fragesteller ihren vollständigen Namen angeben?
Durch diese Regelung wollen wir den Dialog zwischen Fragestellern und Abgeordneten auf gleicher Augenhöhe gewährleisten und einer möglichen, durch das Medium Internet bedingten, Anonymität vorbeugen. Deshalb finden wir es wichtig, dass der Fragesteller seinen vollständigen Vor- und Nachnamen angibt.

Das ist soweit verständlich, die Bereitschaft der Abgeordneten, auf Fragen von babsi79 zu antworten, wäre wahrscheinlich eher gering. Doch ebenso wenig möchte Klaus Mustermann, dass eine einfache Internetsuche ihn weltweit als politisch aktiven Menschen offenbart, der kritische Fragen zu Hartz IV stellt. Was also tun? Es gäbe die Möglichkeit, den Bots von Google&Co. den Besuch der Seiten komplett zu verbieten. Dann würden die wertvollen Dialoge zwischen Bürgern und Politikern allerdings dort gar nicht mehr auftauchen.

Bei abgeordnetenwatch.de hat man einen anderen Weg gewählt. Die Namen der Fragesteller werden als Grafik im Text eingebunden (Beispiel). Dadurch sind sie für Suchmaschinen nicht als Buchstaben lesbar und sind somit nicht per Suchabfrage zu finden. Der Rest des Textes, also Frage und Antwort werden aber normal analysiert und archiviert. Das Schriftbild und die Barrierefreiheit werden nur in erträglichem Maße in Mitleidenschaft gezogen, JavaScript ist für die Anzeige auch nicht nötig.

Die Grafiken werden offenbar automatisch generiert und mit zufälligem Dateinamen („/images/namen/arial.ttf/9/afd1a3329ed527f0c9d890c4fbf4d448.gif“) gespeichert. Einziges Risiko: Der Abgeordnete nutzt das System nicht korrekt und schreibt in seiner Antwort den Namen normal in seinen Text (Beispiel, dank Tippfehler zum Glück irrelevant).

Fazit: Ein cleverer Kompromiss, der einerseits der Anfrage eine gewisse Fallhöhe gibt, indem der Realname veröffentlicht wird, der aber andererseits der Allwissenheit der Suchmaschinen entgegenwirkt. Wer komplette Anonymität wünscht, wird sicherlich auch mit einem glaubwürdigen Pseudonym davonkommen.